
Mit vier Ratsmitgliedern*, einer sachkundigen Bürgerin* und und drei sachkundigen Bürgern* haben wir in der ersten Ratssitzung am 26. Juni 2014 unsere Fraktionsarbeit bis 2020 begonnen. Im Vorfeld haben wir uns mit den Fraktionsvorsitzenden der SPD und CDU und dem Ratsmitglied der FDP auf den Zuschnitt der Ausschüsse und die Vergabe der Ausschussvorsitze geeinigt.
Wir hätten aus finanziellen Erwägungen gerne eine wesentliche Verringerung der Ausschussanzahl und der Ausschussmitglieder erreicht, fanden dafür aber keine Mehrheit. Der von der Verwaltung vorgeschlagende Wegfall des Umwelt und Klimaausschusses wurde von keiner Fraktion befürwortet: Das ist aus unserer Sicht ein gutes Zeichen. Mit dem erzielten Kompromiss sind wir zufrieden. Um unseren Sparwillen zu unterstreichen, haben wir auf den dritten ehrenamtlichen Bürgermeister für unsere Fraktion verzichtet. Durch die Verkleinerung zweier Ausschüsse sparen wir nun gemeinsam in überschaubarem Umfang.
Durch die Einigung behalten wir den Vorsitz im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz (AfUK) und den stellvertretenden Vorsitz im Betriebsausschuss Immobilien und Gebäudemamanegement (BIG). In allen Ausschüssen haben wir zwei Mitglieder.
Die neue Legislatur beginnt durch diese gelungene Absprache vielversprechend. Wir sind zuversichtlich die anstehenden Themen und Zukunftsprojekte in sachlicher und wertschätzender Diskussion bearbeiten und entscheiden zu können.
* Ratsmitglieder (oben von links): Jürgen Hachmeister, Fraktionssprecher; Birgit Kampmann, stellvertretende Fraktions- und Pressesprecherin; Heidrun Bode; Jürgen Kantim.
Sachkundige Bürgerin und Bürger (unten von links): Detlev Gadow; Nurcan Aymandir; Uli Lasar; Paul Gehle.
Verwandte Artikel
Rahmenplan Brunsheide
Beschluss des städtebaulichen Konzeptes im Rat am 9. März 2023 Wir danken dem Team Bauer für die ausführliche und sachlich fundierte Zusammenfassung der Beratungsergebnisse sowie die zahlreichen Hinweise und Anregungen…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »