Während der Corona-Pandemie finden keine Ausschusssitzungen statt, daher werden wir in der Ratssitzung am 14. Mai Anfragen zur Durchführung des Home-Schooling während der pandemiebedingten Schulschließung ab 13. bzw. 16. März, der Wiederaufnahme des Schul- und Unterrichtsbetriebes ab 7. bzw 11. Mai und der konkreten Umsetzung der Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen stellen. Wir bitten die Verwaltung um ausführliche Information jeweils für die beiden Grundschulen sowie die Felix-Fechenbach-Gesamtschule und haben zur Vorbereitung der Antworten die Fragen vorab an den Bürgermeister geschickt.
Unsere Fragen:
- Wie wurde das Home-Schooling organisiert? Welche technische Ausstattung stand bzw. steht für die Lehrkräfte zur Verfügung? Wie wird/wurde sicher gestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler am „Fern-Unterricht“ teilnehmen können? Wie muss zum Ausgleich von Chancenungerechtigkeiten ggf. technisch, organisatorisch, finanziell nachgebessert werden?
- Was sehen die verbindlichen Pläne für den tageweise rollierenden Präsenzunterricht an den Grundschulen sowie den Wechsel von Präsenzunterricht und das Lernen zu Hause bzw. das Lernen auf Distanz an der Gesamtschule bis zu den Sommerferien vor? Wie wird der Schülertransport durchgeführt? Wie werden in den Bussen und auf dem jeweiligen Schulgelände die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
umgesetzt? Wie muss zur Herstellung von Chancengleichheit und zur Durchführung des Schulbetriebes unter Pandemiebedingungen ggf. technisch, organisatorisch, finanziell nachgebessert werden? - Wie wir erfahren haben, hat es eine Ausschreibung zur Anbindung der Schulen ans Internet gegeben. Da nach den Vorgaben 30 MBit pro Klassenraum vorgesehen ist, bedeutet dieses einen Anschluss von min. 1,5 GBit für die FFG. Gibt es hier Überlegungen/Pläne der Verteilung in der Schule, ein Rückfallkonzept, Aufbau der Infrastruktur in zwei Brandabschnitten und ein Betreuungskonzept für die Infrastuktur?
- Wie ist der aktuelle Stand der Medienkonzepte an den Schulen?
Verwandte Artikel
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »
Gemeinsame Stellungnahme der Leopoldshöher Ratsfraktionen
Online-Petition „KEIN GIGANTISCHER STÄDTISCHER WOHNKOMPLEX IN DER GEMEINDE LEOPOLDSHÖHE“ Die Mitglieder aller Ratsfraktionen begrüßen das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und die vielfältigen Meinungsäußerungen in der Onlinepetition zum geplanten neuen…
Weiterlesen »
Mahnwache am Marktplatz Lemgo
Am kommenden Samstag, den 29.01.22 findet am Marktplatz von 16.00 –18.00 Uhr eine weitere Aktion für Solidarität in der Pandemie statt. Stühle auf dem Marktplatz sollen ein Zeichen setzen: Wir…
Weiterlesen »