Auf der Wunschliste aller Parteien in Leopoldshöhe ist er seit Jahrzehnten auf Platz 1, der Radweg entlang der Eckendorfer Straße über den Runkelkrug nach Heepen. Aber realisiert sind nur die paar Meter bis zum Reiterhof. Dabei würden viele Leopoldshöherinnen und Leopoldshöher liebend gerne mit dem Rad zur Arbeit, in die Schule, zum Einkaufen oder zur Freizeitgestaltung nach Bielefeld fahren – wenn die Strecke nicht dermaßen gefährlich wäre. Nun hat sich eine Initiative gebildet, die mit einer Unterschriftensammlung Druck auf das zuständige Land und die beteiligten Kommunen ausüben will, endlich in eine konkrete Planung einzusteigen.
Wir Grüne können das nur unterstützen
Der Rat der Gemeinde hat schon oft und dabei immer einmütig gegenüber dem Land den Bedarf für diesen Radweg erklärt. Bisher folgen- und ergebnislos. Obwohl der Weg beispielsweise auch für Bielefelder überaus attraktiv wäre, die damit nicht nur einen Ausflug zum neugestalteten Leopoldshöher Marktplatz unternehmen und die hiesige Gastronomie nutzen könnten, sondern auch eine sichere Verbindung zu den vielen schönen Radwegen in Lippe bekämen.
Deshalb ist es sehr gut, wenn jetzt die Bürgerinnen und Bürger Leopoldshöhes nochmal in großer Zahl deutlich machen, dass sie nicht länger gewillt sind, weitere Jahrzehnte zu warten.
In den Leopoldshöher Geschäften liegen seit einigen Tagen Unterschriftslisten aus: Tragen Sie sich ein und unterstützen Sie die Initiative für eine sichere Radwegverbindung von Leopoldshöhe nach Bielefeld!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Deine Meinung ist gefragt! Erfahrungen und Vorschläge zur künftigen Mobilität im Kreis Lippe
+++ UMFRAGE VOM 4. BIS 31. AUGUST +++
Weiterlesen »
Stadtradeln: Tour am 14. Juni 18 Uhr
Wir GRÜNEN Leopoldshöhe unterstützen die Verkehrswende und das Fahrrad als Alternative zum Auto vor allem auf kurzen Wegen.
Weiterlesen »
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »