Besser bunt statt grau. So das Fazit unseres Referenten Hans Dudler vom NABU Leopoldshöhe . Und das ist ganz einfach: Nichts tun. Aber erst muss die Folie unter den Steinen weg. Die Steine könnten zu Haufen gelegt werden und dann den natürlichen Bewuchs abwarten. Oder Wiesensamen ausbringen und zweimal im Jahr mähen. Weniger Arbeit als bei einer Schotterfläche, auf der sich nach und nach Keimlinge niederlassen. Da ist der Griff zur Giftspritze nicht weit.
Und so kann es aussehen: An Rande eines Parkplatzes konnten wir diese bunte Oase finden. Wunderbar.

Verwandte Artikel
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »
Haushalt 2022/2023
Rede des Fraktionsvorsitzenden Jürgen Hachmeister, Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren,sehr geehrter Bürgermeister Herr Prof. Martin Hoffmann, ich möchte mich bei Ihnen allen für die konstruktive…
Weiterlesen »