Besser bunt statt grau. So das Fazit unseres Referenten Hans Dudler vom NABU Leopoldshöhe . Und das ist ganz einfach: Nichts tun. Aber erst muss die Folie unter den Steinen weg. Die Steine könnten zu Haufen gelegt werden und dann den natürlichen Bewuchs abwarten. Oder Wiesensamen ausbringen und zweimal im Jahr mähen. Weniger Arbeit als bei einer Schotterfläche, auf der sich nach und nach Keimlinge niederlassen. Da ist der Griff zur Giftspritze nicht weit.
Und so kann es aussehen: An Rande eines Parkplatzes konnten wir diese bunte Oase finden. Wunderbar.

Verwandte Artikel
Der Herbst kommt, der Garten bereitet sich auf die Winterruhe vor. Im Naturgarten dürfen Gärtner*innen es etwas entspannter angehen, denn hier wird nicht alles abgeräumt, was nicht mehr blüht. Aber Sie…
Weiterlesen »
Deine Meinung ist gefragt! Erfahrungen und Vorschläge zur künftigen Mobilität im Kreis Lippe
+++ UMFRAGE VOM 4. BIS 31. AUGUST +++ Lipps – Gestalte Lippe mit. Aus Lippe zur Zukunft! Gehörst du auch zu den fast 6000 Menschen, die von Leopoldshöhe mit dem…
Weiterlesen »
Stadtradeln: Tour am 14. Juni 18 Uhr
Wir GRÜNEN Leopoldshöhe unterstützen die Verkehrswende und das Fahrrad als Alternative zum Auto vor allem auf kurzen Wegen. Deshalb freuen wir uns, wieder Kilometer beim Stadtradeln in Leopoldshöhe vom 3….
Weiterlesen »