Im Juni 2019 haben wir uns Gedanken gemacht, wie das Baugebiet Brunsheide II nachhaltig und klimaschonend entwickelt werden könnte. Auch wenn wir der Bebauung nicht zugestimmt hatten, wollten wir die Entwicklung mitgestalten. Dabei haben wir uns an den Zielen unseres Wahlprogramms und von der Kooperationsvereinbarung mit der SPD leiten lassen.
Dazu gehören ua.:
- klimaschonende Mindeststandards für neue Siedlungsbereiche und klimaneutrales, ökologisches Bauen
- Freiräume für experimentelles Wohnen und das Zusammenleben von Jung und Alt
- bezahlbare Miet- und Sozialwohnungen
- Grünflächen in Wohngebieten, Gemeinschaftsgärten
- klimaneutrale Nachverdichtung in den Ortskernen
- städtebaulicher Wettbewerb für die Entwicklung des Baugebietes Brunsheide Süd
Wie wären diese Ideen und Vorstellungen konkret umsetzbar? Mit dieser Frage wandten wir uns an ein Architekturbüro in Paderborn, das sich für ganzheitlich stimmige Konzepte und innovative Wege einen Namen gemacht hat. Kofi Adomako hat uns in unserem Anliegen bestärkt und gab uns Einblicke in die aktuellen Trends und Standards der nachhaltigen Wohnquartiersplanung. Nach einem zweiten Gespräch hat er einen Konzeptentwurf vorgelegt, den er im Rahmen eines Workshops mit den weiteren Ratsfraktionen präsentiert hat.
Konzeptentwurf Adomako September 2019
Diese Planung bezieht sich auf die gesamt Fläche von 5,9 ha. Die Informationen zum Verlauf der Wasser- und Gasleitungen sowie die Position des Regenrückhaltebeckens lagen noch nicht vor.





In der Folge der interfraktionelle Gespräche und den Beratungen mit der Verwaltung wurde im Hochbau-und Planungsausschuss am 26. September 2019 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 08/12 „Brunsheide Süd-Ost“ im Ortsteil Schuckenbaum einstimmig beschlossen. Am 13. Februar 2020 beschloss der Haupt- und Finanzausschuss ebenfalls einstimmig, für das Siedlungsgebiet einen Städtbaulichen Wettbewerb durchzuführen. Ein Entwurf für die Auslobung wurde von einem Arbeitskreis aus Vertreter*innen aller Fraktionen, der Verwaltung und dem Planungsbüro Drees & Huesmann von Januar bis Mai 2021 vorbereitet. Die Sitzungen wurden coronabedingt digital durchgeführt und waren wegen Eigentums- und Leitungsrechten sowie Auftragsvergaben nicht öffentlich.
In den zuständigen Ausschüssen wurde der Entwurf am 20. und 26. Mai öffentlich vorgestellt und diskutiert. Für die Beteiligung der Öffentlichkeit vom 7. bis 18. Juni 2021 hat die Gemeinde die Plattform www.gemeindeentwicklung-leopoldshoehe.de eingerichtet.
Wir sind gespannt auf die Anregungen und Ideen und freuen uns über konstruktive Vorschläge!
Weiterführende Informationen
Wohndichten


Quelle: Nachbarschaftsverband Karlsruhe: Beispiele für Wohndichten
Verwandte Artikel
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »
Haushalt 2022/2023
Rede des Fraktionsvorsitzenden Jürgen Hachmeister, Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren,sehr geehrter Bürgermeister Herr Prof. Martin Hoffmann, ich möchte mich bei Ihnen allen für die konstruktive…
Weiterlesen »