Wir fordern Verkehrsberuhigung im Zentrum.
Die neue Variante der Kreisstraße 5 ist als "Westumgehung" für den Verkehr freigegeben. In Verbindung mit der bereits seit dem Sommer fertiggestellten Ostumgehung kann damit der Ortskern in Leopoldshöhe ab sofort vom Durchgangsverkehr freigehalten und schon jetzt ein Stück attraktiver gemacht werden.
Damit es auch wirklich zu der erhofften Entlastung durch die Umgehungsstraßen und zu einer Verbesserung der Sicherheit und Aufenthaltsqualität von Fußgängern und Radfahrern im Zentrum kommt, beantragen wir:
- den Kernbereich innerhalb der Umgehungsstraßen flächendeckend ab sofort als Tempo-30-Zone auszuweisen und
- die Ampel am Marktplatz abzuschalten bzw. in eine Bedarfsampel für Fußgänger umzurüsten.
Das kann unabhängig von den bald beginnenden Bauarbeiten zur Ortskerngestaltung umgesetzt werden. Beide Maßnahmen sind ohne großen Aufwand realisierbar und werden unmittelbar dazu führen, dass der Ortskern einladender, attraktiver und sicherer wird. Sie werden dafür sorgen, dass der verbleibende Verkehr im Zentrum besser fließt. Und sie erleichtern die Akzeptanz und gewährleisten die tatsächliche Nutzung der neuen Straßen. Schließlich sollen die mehreren Millionen Euro ja nicht weitgehend wirkungslos und vergeblich investiert worden sein.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Deine Meinung ist gefragt! Erfahrungen und Vorschläge zur künftigen Mobilität im Kreis Lippe
+++ UMFRAGE VOM 4. BIS 31. AUGUST +++ Lipps – Gestalte Lippe mit. Aus Lippe zur Zukunft! Gehörst du auch zu den fast 6000 Menschen, die von Leopoldshöhe mit dem…
Weiterlesen »
Stadtradeln: Tour am 14. Juni 18 Uhr
Wir GRÜNEN Leopoldshöhe unterstützen die Verkehrswende und das Fahrrad als Alternative zum Auto vor allem auf kurzen Wegen. Deshalb freuen wir uns, wieder Kilometer beim Stadtradeln in Leopoldshöhe vom 3….
Weiterlesen »
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »