
Die 21 UN-Klimakonferenz findet statt. Die globale Erderwärmung muss begrenzt werden, deswegen ist das Ergebnis der Verhandlungen enorm wichtig. Nach den Terroranschlägen in Paris wurde ein Demonstrationsverbot verhängt, weshalb auch die Busse aus NRW nach Paris gecancelt wurden. Auch nach Berlin wird es kein Fahrangebot mehr geben.
Um herauszufinden, was in eurer Nähe stattfindet, könnt ihr euch zum Beispiel hier informieren: https://www.avaaz.org/de/
Um auf Klimaschutz aufmerksam zu machen und dafür einzustehen, finden in NRW, Deutschland und weltweit eine Reihe von Aktionen statt. Einige Termine im Überblick:
- 28./29. November 2015: Landesweites Aktionswochenende
Das Aktionswochenende ruft zu lokalen Aktionen in den Regionen und Kreisen auf. Informier dich bei deinem Kreis- oder Ortsverband, ob auch bei dir etwas auf der Agenda steht, schau hier nach Terminen und sei dabei! - 29. November: Global Climate March
Am 29.11. heißt es: Für’s Klima auf die Straße gehen und mitdemonstrieren. Hier geht’s zum Berliner Climate March auf Facebook. - 30. November – 11. Dezember: UN-Klimakonferenz in Paris
Das hat es mit der UN-Klimakonferenz auf sich
Lokale Veranstaltungen in NRW
- Aachen: Kreis- und Ortsverband Aachen laden zur Veranstaltungsreihe Klimaschutz und Umwelt ein. Über Lesungen bis zu Diskussionsrunden ist alles dabei. Mehr Informationen gibt es beim Aachener Kreisverband und Ortsverband.
- Wuppertal: Am 10.11. findet hier der Grüne Salon im katholischen Stadthaus statt.
- Paderborn: Der Paderborner Grüne Salon lädt am 14.11. ins Gasthaus Haxterpark ein.
- Bielefeld: Digitalisierung als Motor des Klimaschutz? 9.12.15: Politik und Gesellschaft stehen vor der großen Herausforderung, die globale Erwärmung durch entschiedenes Handeln zu begrenzen. Technische Innovationen können einerseits hierbei ein zentrales Puzzleteil sein, da sie z.B. durch intelligente Steuerung hohe Energieeinsparungen ermöglicht oder den Ressourcenverbrauch bei Produktionsabläufe optimiert. Andrerseits können sie ein Schlüssel im Anpassungsprozess an eine höhere Globaltemperatur sein, die unausweichlich eintreten wird. Doch ist auch bekannt, dass die Produktion und Nutzung digitaler Medien nicht nur positive ökologische Auswirkungen.
Diskutiert werden soll, welche Beiträge die Digitalisierung schon jetzt liefert und welche Zukunftsoptionen sie bietet? Wie ist der Forschungsstand, wie weit die Umsetzung in der Wirtschaft fortgeschritten? Welche Aspekte gilt es politisch zu begleiten und zu regulieren?
Wir freuen uns auf eine spannende Diksussion am 9.12., 18:15 Uhr an der Universität Bielefeld (H2, Hauptgebäude) mit:
Matthi Bolte, netzpolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW
Johanna Sydow, Referentin für Ressourcenpolitik und IT-Branche bei Germanwatch
Dr. Peter Jahns, Leieter der Effiziensagentur NRW
Moderiert wird der Abend von Dr. Inge Schulze, ehemalige Vorsitzende der GRÜNEN Ratsfraktion Bielefeld
Verwandte Artikel
Der Herbst kommt, der Garten bereitet sich auf die Winterruhe vor. Im Naturgarten dürfen Gärtner*innen es etwas entspannter angehen, denn hier wird nicht alles abgeräumt, was nicht mehr blüht. Aber Sie…
Weiterlesen »
Deine Meinung ist gefragt! Erfahrungen und Vorschläge zur künftigen Mobilität im Kreis Lippe
+++ UMFRAGE VOM 4. BIS 31. AUGUST +++ Lipps – Gestalte Lippe mit. Aus Lippe zur Zukunft! Gehörst du auch zu den fast 6000 Menschen, die von Leopoldshöhe mit dem…
Weiterlesen »
Stadtradeln: Tour am 14. Juni 18 Uhr
Wir GRÜNEN Leopoldshöhe unterstützen die Verkehrswende und das Fahrrad als Alternative zum Auto vor allem auf kurzen Wegen. Deshalb freuen wir uns, wieder Kilometer beim Stadtradeln in Leopoldshöhe vom 3….
Weiterlesen »