Wir hatten Ende November den Antrag gestellt, zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Aufenthaltsqualität im Ortskern statt der jetzigen Tempo-30- lieber eine Tempo-20-Zone auszuweisen (der Verkehrsausschuss wird sich am 18. März damit befassen). Von Dezember bis Mitte Februar konnte Sie in einer kleinen Umfrage auf unserer Website Ihre Meinung dazu äußern. Nun liegt das Ergebnis vor: Von den 237 abgegebenen Stimmen waren 117 für Tempo 30, 115 für Tempo 20 und fünf war es egal. Ein knappes Ergebnis also, das deutlich macht, dass doch sehr viel mehr Leute für Verkehrsberuhigung und ein gleichberechtigtes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer im Zentrum sind, als manche vielleicht erwartet haben!
Selbstverständlich war unsere kleine Befragung weder repräsentativ noch völlig manipulationssicher (obwohl mehrmalige Stimmabgabe hintereinander technisch ausgeschlossen war). Aber sie verdeutlicht, dass wir da offenbar ein genauso wichtiges wie strittiges Thema angesprochen haben, denn wir hatten noch nie eine so große Beteiligung wie bei dieser Umfrage – und es gibt keine klare Gewinnerposition.
Unsere Position bleibt unverändert: Wir setzen uns nachdrücklich für eine Tempo-20-Zone im Ortskern Leopoldshöhe ein. Warum? Schauen Sie bitte hier.
Ach ja: Haben Sie schon bemerkt, dass wir inzwischen eine neue Umfrage gestartet haben? Sie bezieht sich auf unseren Antrag, die aktuell baustellenbedingten Längsparkplätze an der Südseite des Marktplatzes (Herforder Straße) dauerhaft beizubehalten, weil so das Ein- und Ausparken erheblich erleichtert und die Verkehrssicherheit erhöht wird.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »