[slideshow_deploy id=’6021′]
Im Forum der Grundschule Asemissen haben wir am Freitag 26. Oktober 2018 ab 18.30 mit zahlreichen Gästen unsere Veranstaltungsreihe „Grüner Salon“ fortgesetzt. Unser Referent Henrik Paulitz hat uns aus seiner Friedens- und Konfliktforschung an der Akademie Bergstraße berichtet. Einen ausführlichen Bericht finden Sie bei den Grünen Oerlinghausen.

Wir wollten uns fragen:
- Was können wir tun, um den Frieden in Europa und in aller Welt zu bewahren?
- Wie kann es sein, dass wir heutzutage „alles wissen“ und dennoch dem globalen Kriegsgeschehen weitgehend hilflos gegenüberstehen?
- Warum kennen wir trotz Internet die Kriegsursachen, die eigentlichen Zwecke der Krisen, Konflikte und Kriege nicht wirklich und warum wissen wir nicht, wie wir all dies wirksam verhindern können?
In seinem aktuellen Buch „Kriegsmacht Deutschland?“ befürchtet Paulitz, dass die bisherige weitgehende militärische Zurückhaltung Deutschlands nach und nach aufgegeben wird. Warum wird sonst die Zustimmung des Parlaments (Parlamentsvorbehalt) für Einsätze außerhalb des Nato-Gebiets wie in Syrien zunehmend in Frage gestellt? Warum soll der Rüstungsetat bis 2020 auf 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), also auf 80 Milliarden, steigen? Was verbirgt sich hinter den ‚internationalen Erwartungen‘ an Deutschland? Wer bedrängt unser Land? Wo ist der Feind? Und was eigentlich ist der Auftrag der Bundeswehr?

Paulitz berichtet und dokumentiert darin, was sich hinter den Kulissen der deutschen und europäischen Außenpolitik derzeit abspielt. Er erörtert, welche Handlungsoptionen bestehen, um Schlimmes abzuwenden. Denn von vielen Seiten wird Deutschland vorgeworfen, dass Regierung und Parlament zu wenig tun, um die Bundeswehr materiell und konzeptionell auf Kampfeinsätze im Ausland auszurüsten. Ein Mehr an „Verantwortung“ müsse übernommen werden – Verantwortung in Richtung militärischer, finanzieller Potenz und Einsatzwille.
Unsere Buchempfehlung: „Kriegsmacht Deutschland?“ von Henrik Paulitz, 102 Seiten, ISBN 978-3-981-852516, 20 Euro. Leseprobe | Handzettel zum Download


Verwandte Artikel
Grüner Salon „Balkonkraftwerke“
Auf großes Interesse stieß am gestrigen Abend unser Informationsangebot zu Balkonkraftwerken. Unsere Sprecherin Susan Tschirschke begrüßte die zahlreichen Gäste und berichtete über ihr persönlichen Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb ihres…
Weiterlesen »
Grüner Salon Digital am 28. März um 11 Uhr
Die ungeliebten gelben Säcke sind weg, die gelben Tonnen endlich da. Aber: Der ganze Verpackungsmüll passt nicht rein. 240 Liter scheinen für den Müll von vier Wochen nicht genug zu…
Weiterlesen »
Online-Debatte mit Robin Wagener, Bernd Küffner, Jürgen Hachmeister und Julia Eisentraut
Wir setzen die Veranstaltungsreihe „Klimaschonend unterwegs“ im Grünen Salon zum Klimaschutz im Verkehr mit dem Thema „Freie Fahrt fürs Rad“ als Online-Veranstaltung fort.: Montag, 22. Juni 2020, um 19 Uhr im Internet unter konferenz.netzbegruenung.de/GruenerSalonLeo…
Weiterlesen »