Mit dem kürzlich erschienenen Energieatlas Lippe will der Kreis zum Ausbau der „umweltfreundlichen Energien der Zukunft“ beitragen. Und da hat er in Leopoldshöhe noch einiges zu tun, denn im Vergleich mit den anderen lippischen Kommunen steht unsere Gemeinde äußerst schlecht da: Von den insgesamt in Leopoldshöhe verbrauchten 66.766 MWh Strom werden nur 5,47 % ökologisch in der Kommune erzeugt: 0,50 % durch Photovoltaik, 4,65 % durch Windkraft und 0,29 % durch Kraft-Wärme-Kopplung Fossil. Im Kreis-Durchschnitt sind es immerhin 32,1 % (Stand 2006).
In fast allen Bereichen ist Leopoldshöhe weit unterdurchschnittlich:
- Sonnenenergie: 21 KWh je Einwohner (Durchschnitt im Kreis: 17 KWh je Einwohner)
- Windkraft: 193 KWh/EW (Kreisdurchschnitt: 445)
- Wasserkraft: 0 KWh/EW (Kreisdurchschnitt: 7)
- Biogas: 1 KWh/EW (Kreisdurchschnitt: 57)
- Kraft-Wärme-Kopplung Fossil: 12 KWh/EW (Kreisdurchschnitt: 468)
- Kraft-Wärme-Kopplung Biogas: 0 KWh/EW (Kreisdurchschnitt: 34)
Deshalb müssen in Leopoldshöhe jährlich 63.112 MWh (94,53 % des gesamten Stromverbrauchs) durch externe Stromerzeugung gedeckt werden.
Trotzdem haben die anderen Parteien im Rat entschieden, Ökostrom noch nichtmal auszuschreiben! Und tun sich auch sonst ziemlich schwer mit dem Klimaschutz.
Aber vielleicht weckt ja das schlechte Ergebnis im Energieatlas Lippe den Ehrgeiz, in der nächsten Bilanz wenigstens ein bisschen besser dazustehen?
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »
Haushalt 2022/2023
Rede des Fraktionsvorsitzenden Jürgen Hachmeister, Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren,sehr geehrter Bürgermeister Herr Prof. Martin Hoffmann, ich möchte mich bei Ihnen allen für die konstruktive…
Weiterlesen »