Die elf Kommunen der Regiopolregion Bielefeld gemeinsam ein integriertes Radverkehrskonzept für den Alltagsradverkehr. Ziel ist es, das Fahrrad als attraktives, sicheres und gleichberechtigtes Verkehrsmittel in der Region zu fördern: für den Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, zum Einkaufen, zum Sport oder ins Theater.
In der Regiopolregion organisiert sind die Kommunen Bielefeld, Gütersloh, Herford, Bad Salzuflen, Halle (Westf.), Steinhagen, Enger, Oerlinghausen, Leopoldshöhe, Spenge und Werther (Westf.).
Die Aktion war ein voller Erfolg: die „Expertinnen und Experten vor Ort” gaben uns insgesamt 480 Hinweise (425 Einzeichnungen und 55 Kommentare), die aktuell von der Stadt Bielefeld geprüft und dann vom Fachplanungsteam ausgewertet werden. Herzlichen Dank für Ihr Engagement.Hier finden Sie sämtliche Ideen und Anregungen aus der Online-Beteiligung: Anwendung öffnen
1. Ankommen – Infostände – Raum für Gespräche
2. Begrüßung durch die Gastgeber
3. Input-Vortrag SHP Ingenieure
– Wie wird das regionale Radverkehrskonzept erarbeitet?
– Was ist bisher geschehen?
– Infos zur Online-Beteiligung
– Ziel der Workshops
– Fragen aus dem Plenum
4. Dialoginseln
– Erster Vorschlag für ein Radverkehrsnetz in der Regiopolregion, Diskussion mit den FachplanerInnen in mehreren Gruppen
5. Plenum
– Erörterung von Themen und Fragen aus den Dialoginseln
– Kurze Zusammenfassung der Diskussion in den Gruppen
6. Ausblick
– Die nächsten Arbeitsschritte
Weitere Infos bielefeld.de
Verwandte Artikel
Einladung an alle Leopoldshöher*innen
Wir laden alle Leopoldshöher*innen sehr herzlich zum Neujahrsempfang am Samstag, den 4. Februar um 14 Uhr ins B-vier ein. Unsere grüne Landtagsabgeordnete Julia Eisentraut wird als Gast von ihrer politischen…
Weiterlesen »
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »