Wir wollen wissen: Wer hat den attraktivsten Bahnhof in OWL? Mit einem extra für unsere Aktion entwickelten Fragebogen nehmen wir das Angebot an den 80 Bahnhöfen und Haltepunkten in Ostwestfalen-Lippe genau unter die Lupe. Wo gibt es Fahrradständer, Sitzgelegenheiten und WLAN? Wo kommen wir nicht nur gut an, sondern auch gut weiter mit Bus, Bahn oder CarSharing? Aber auch: Wo platzt die Farbe ab und tropft es durch die Decke?
Wir wollen gemeinsam mit Euch und den Menschen in OWL diese Fragen beantworten. Unser Ziel ist, dass wir jeden Bahnhof in OWL testen und bewerten. Aber wir wollen auch Öffentlichkeit schaffen für GRÜNE Mobilitätspolitik mit Zukunft – denn Bahnfahren ist Klimaschutz!
Wir brauchen Euch, wenn wir alle Bahnhöfe in OWL bis zum Ende des Testzeitraums im April gecheckt haben wollen. Um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, möchten wir Euch bitten, die Infos über unseren Bahnhofcheck breit zu streuen. Nicht nur wir GRÜNE testen, sondern wir laden auch die Bürgerinnen und Bürger ein, unseren Fragebogen online auszufüllen. Ihr findet ihn unter www.gruene-owl.de/bahnhofcheck
Antworten auf alle Fragen zum Bahnhofcheck, Terminanfragen und alles, was Euch noch auf den Nägeln brennt, erhaltet Ihr unter bahnhof@gruene-owl.de.
Foto: Bahnhof Oerlinghausen in Leopoldshöhe, 13. Mai 2009, «© A.Savin, Wikimedia Commons»
Verwandte Artikel
Deine Meinung ist gefragt! Erfahrungen und Vorschläge zur künftigen Mobilität im Kreis Lippe
+++ UMFRAGE VOM 4. BIS 31. AUGUST +++ Lipps – Gestalte Lippe mit. Aus Lippe zur Zukunft! Gehörst du auch zu den fast 6000 Menschen, die von Leopoldshöhe mit dem…
Weiterlesen »
Gemeinsame Stellungnahme der Leopoldshöher Ratsfraktionen
Online-Petition „KEIN GIGANTISCHER STÄDTISCHER WOHNKOMPLEX IN DER GEMEINDE LEOPOLDSHÖHE“ Die Mitglieder aller Ratsfraktionen begrüßen das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und die vielfältigen Meinungsäußerungen in der Onlinepetition zum geplanten neuen…
Weiterlesen »
Interkommunales Radverkehrsnetz
Die elf Kommunen der Regiopolregion Bielefeld gemeinsam ein integriertes Radverkehrskonzept für den Alltagsradverkehr. Ziel ist es, das Fahrrad als attraktives, sicheres und gleichberechtigtes Verkehrsmittel in der Region zu fördern: für den Weg…
Weiterlesen »