[slideshow_deploy id=’6492′]Es wird Frühling, die Gartenzeit beginnt. Bei unserer Pflanzenbörse konnten Sie Überflüssiges loswerden, neue Pflanzen finden und kostenlos mitnehmen: Setzlinge, abgestochene Stauden, Samen, Zwiebeln, Ableger uam. So bringen Sie schnell und einfach eine große Artenvielfalt in Ihren Garten und profitieren von den Erfahrungen Anderer. Denn: Was schon in einem Garten gewachsen ist, hat sich an hiesige Boden- und Wetterverhältnisse angepasst. Vielleicht finden Sie bei uns auch eine langgesuchte Rarität.
Unsere Grünflächen und Gärten sind heute auch Erholungs- und Rückzugsräume vieler Insekten, vor allem Bienenvölker. Mit einheimischen Blühpflanzen können Sie in Ihrem Garten ein kleines Paradies für Bienen und Schmetterlinge schaffen. Wir haben Ihnen dafür eine kleine Tüte mit Extertaler Blumenwiese – mehrjährige bunte Saatmischung geschenkt.
Weitere Informationen finden Sie bei der Projektgruppe: „Blühwiesen Extertal“.
Wir waren jeweils eine Stunde lang um 10 Uhr am Gieselmannkreisel im Norden und um 12 Uhr an der ehemaligen Festhalle im Süden (Integrationszentrum). Wir danken für Ihren Besuch!
Inhalt der Saatgutmischung „Extertaler Blumenwiese“ (PDF-Download)
10g pro Tüte reichen für 5qm Blühfläche
Standzeit bis 5 Jahre, keine Pflege, Mulch- oder Pflegeschnitt bei Bedarf im Frühjahr vor dem Neuaustrieb, Bestellung unter bluehwiesen@extertal.de
- Kräuter: %
Achillea millefolium Schafgarbe 2,0
Centaurea cyanus Kornblume 4,0
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 2,0
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume 2,0
Cichorium intybus Wegwarte 2,0
Daucus carota Wilde Möhre 3,0
Hypericum perforatum Johanniskraut 1,0
Leucanthemum ircutianum Margerite 4,0
Lotus corniculatus Hornklee 2,0
Malva alcea Rosen-Malve 0,5
Malva sylvestris Wilde Malve 2,0
Medicago lupulina Gelbklee 3,0
Melilotus albus Weißer Steinklee 0,5
Melilotus officinalis Gelber Steinklee 1,0
Papaver rhoeas Klatschmohn 0,5
Pastinaca sativa Pastinak 1,0
Plantago lanceolata Spitzwegerich 1,3
Silene dioica Rote Lichtnelke 2,0
Silene latifolia alba Weiße Lichtnelke 1,2
Silene vulgaris Traubenkropfkraut 2,0
Solidago virgaurea Echte Goldrute 0,4
Tanacetum vulgare Rainfarn 1,0
Thymus pulegioides Wilder Thymian 0,1
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze 0,5
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze 1,0
- Kulturarten: %
Anethum graveolens Dill 3,7
Borago officinalis Borretsch 5,5
Brassica oleracea Markstammkohl 7,4
Calendula officinalis Ringelblume 5,5
Coriandrum sativum Koriander 5,5
Fagopyron esculentum Buchweizen 6,5
Foeniculum vulgare Fenchel 3,7
Helianthus annuus Sonnenblumen 6,5
Linum usitatissimum Öllein 6,5
Medicago sativa Luzerne 2,8
Nigella sativa Schwarzkümmel 3,7
Phacelia tanacetifolia Phazelia 2,8
Verwandte Artikel
Rahmenplan Brunsheide
Beschluss des städtebaulichen Konzeptes im Rat am 9. März 2023 Wir danken dem Team Bauer für die ausführliche und sachlich fundierte Zusammenfassung der Beratungsergebnisse sowie die zahlreichen Hinweise und Anregungen…
Weiterlesen »
Einladung an alle Leopoldshöher*innen
Wir laden alle Leopoldshöher*innen sehr herzlich zum Neujahrsempfang am Samstag, den 4. Februar um 14 Uhr ins B-vier ein. Unsere grüne Landtagsabgeordnete Julia Eisentraut wird als Gast von ihrer politischen…
Weiterlesen »
Grüner Salon „Balkonkraftwerke“
Auf großes Interesse stieß am gestrigen Abend unser Informationsangebot zu Balkonkraftwerken. Unsere Sprecherin Susan Tschirschke begrüßte die zahlreichen Gäste und berichtete über ihr persönlichen Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb ihres…
Weiterlesen »