In der Sache waren sich alle Parteien einig: Die sicherste und beste Lösung am Marktplatz in Leopoldshöhe wären die von uns beantragten Längsparkplätze. Doch außer uns wollte die keiner, denn dabei würden ja Parkplätze verloren gehen … Da Schrägparkplätze nur von einer Seite anfahrbar sind und die Sicht am Zebrastreifen behindern, bleibt es bei den vorhandenen Querparkplätzen. Sie sollen aber verbreitert und verlängert werden, damit sie einfacher befahrbar sind.
Entscheidung gegen den Marktplatz
Damit hat sich der Verkehrsausschuss ohne Not gegen die verkehrlich sicherste und optisch ansprechendste Lösung entschieden. Denn jetzt ragen die parkenden Autos sogar noch weiter in den Platz hinein und beeinträchtigen damit die Aufenthaltsqualität auf dem ja eh schon vom Verkehr umflossenen Platz. Dabei gibt es im unmittelbaren Zentrum Leopoldshöhes längst eine im Vergleich zur Größe des Ortsteils riesige Zahl von fußläufig nahen Parkplätzen, so dass ein paar weniger wirklich nichts ausgemacht hätten.
Chance vertan.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »