Das vielgliedrige Schulsystem ist längst an seine Grenzen gestoßen. Es fördert weder die starken noch die schwachen Schülerinnen und Schüler so, wie es nötig und möglich wäre. Bessere Förderung und damit bessere Leistungen sind nicht durch das Sortieren neunjähriger Kinder zu erreichen. Es kommt darauf an, die neue Lernkultur mit einer förderlichen neuen Schulstruktur zu verbinden. Jede Schule fördert jedes einmal aufgenommene Kind bis zu einem qualifizierten Schulabschluss. Nicht mehr das Aussortieren und Abschulen, sondern eine individuelle Förderung muss die Schule prägen. Wir GRÜNEN in NRW wollen Lernbarrieren abbauen und eine gemeinsame Schule für alle Kinder bis zum Ende der Pflichtschulzeit schaffen.
Schule der Zukunft: Leistungsstark – vielfältig – gerecht
Wir GRÜNEN wollen ein gerechtes, Individualität und Leistung förderndes Schulsystem für NRW, das Kinder und Jugendliche ermutigt und stärkt. Wir wollen die Schule von Grund auf neu denken und gestalten. Dabei greifen innere und äußere Schulreform ineinander:
-
Individuelle Förderung – Gemeinschaft erleben und gestalten: Gemeinsam lernen bis zum Ende der Pflichtschulzeit!
-
In Ganztagsschulen Zeit und Raum schaffen für das bessere Lernen: Schule als Lern- und Lebensort!
-
Voneinander und miteinander lernen – Respekt, Wertschätzung und Beteiligung prägen die neue Schulkultur: Es ist normal, verschieden zu sein!
-
Die neue Schule erkennt die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler an, bringt ihnen Wertschätzung entgegen und ermöglicht vielfältige Lernwege.
Siehe ausführlicher: http://www.gruene-nrw.de/themen/programm/kluges-nrw.html
Weiterführende Links zu unserem Bildungsgespräch "Eine Schule für alle?":
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mahnwache am Marktplatz Lemgo
Am kommenden Samstag, den 29.01.22 findet am Marktplatz von 16.00 –18.00 Uhr eine weitere Aktion für Solidarität in der Pandemie statt. Stühle auf dem Marktplatz sollen ein Zeichen setzen: Wir…
Weiterlesen »
Fragen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
Während der Corona-Pandemie finden keine Ausschusssitzungen statt, daher werden wir in der Ratssitzung am 14. Mai Anfragen zur Durchführung des Home-Schooling während der pandemiebedingten Schulschließung ab 13. bzw. 16. März, der Wiederaufnahme…
Weiterlesen »
Leopoldshöhe 2030. ISEK?
ISEK heißt „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept“. Gemeint ist ein Plan für die Entwicklung unserer Gemeinde bis 2030. Alles begann mit einem Auftaktworkshop am 9. Mai 2019 in der Aula/Mensa im Schulzentrum…
Weiterlesen »