Das Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Leopoldshöhe liegt jetzt endlich auch den Fraktionen schriftlich vor, so dass wir uns eingehend damit befassen konnten. Das e&u energiebüro empfiehlt in seinem äußerst umfangreichen Gutachten 75 Modernisierungsmaßnahmen für die gemeindeeigenen Gebäude. Wir haben uns die Mühe gemacht, alle Maßnahmen nach ihrer Effizienz (Kosten pro Tonne CO2) und Wirksamkeit (eingesparte Tonnen CO2) aufzulisten um sie differenziert vergleichen und gezielt entscheiden zu können.
Einzelmaßnahmen effizienter und wirksamer
Das Gutachten zeigt sehr deutlich, dass es sehr viel effizienter und wirksamer ist, gezielt einzelne Maßnahmen anzugehen – statt komplett ganze Gebäude zu sanieren.
(Auch wenn selbstverständlich nicht jede Maßnahme völlig isoliert beurteilt werden darf, weil es sinnvolle oder sogar unausweichliche sachliche und organisatorische Zusammenhänge gibt, die aber im konkreten Einzelfall genau zu prüfen sind.)
Download unserer Zusammenfassung
Hier können Sie sich unsere Zusammenstellung als pdf-Datei herunterladen und nachvollziehen, welche Maßnahmen das Energiebüro im einzelnen vorschlägt und wie wirksam und effizient diese sind.
Sämtliche Angaben in unseren Vergleichstabellen sind unverändert aus dem Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Leopoldshöhe (e&u energiebüro, 29. Mai 2009) übernommen.
Übrigens ist uns bei der Beschäftigung mit dem Gutachten noch mal sehr deutlich geworden, wie effizient die Gemeinde das Klima geschützt hätte, wenn sie auf Ökostrom umgestiegen wäre (was CDU und SPD unverständlicherweise abgelehnt haben):
- Ein Umstieg auf Bestands-Ökostrom hätte die Gemeinde (fast) nichts gekostet und jährlich 953 Tonnen CO2 gespart!
-
Die von e&u vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen kosten insgesamt fast 7 Millionen Euro (!) und sparen jährlich 692 Tonnen CO2.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rahmenplan Brunsheide
Beschluss des städtebaulichen Konzeptes im Rat am 9. März 2023 Wir danken dem Team Bauer für die ausführliche und sachlich fundierte Zusammenfassung der Beratungsergebnisse sowie die zahlreichen Hinweise und Anregungen…
Weiterlesen »
Grüner Salon „Balkonkraftwerke“
Auf großes Interesse stieß am gestrigen Abend unser Informationsangebot zu Balkonkraftwerken. Unsere Sprecherin Susan Tschirschke begrüßte die zahlreichen Gäste und berichtete über ihr persönlichen Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb ihres…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »