Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch erfreulich für den Geldbeutel der Investoren: Auf dem Dach des Erweiterungsbaus der Feuerwache ist die erste Leopoldshöher Bürgersolaranlage geplant, die in den nächsten 20 Jahren den CO2-Ausstoß um 122,5 Tonnen verringern wird. Damit können nun auch die Bürgerinnen und Bürger in eine klimafreundliche Photovoltaikanlage investieren, die über keine geeigneten eigenen Flächen verfügen oder die nur eine kleinere Summe anlegen wollen. Die Mindestbeteiligung liegt bei 250 Euro, die Renditeerwartung bei drei bis vier Prozent.
Prima, dass es dank privater Initiative nun doch noch geklappt hat. Denn als wir Grünen im Juli 2008 im Rahmen unserer Klimaschutzprojekte für Leopoldshöhe u.a. auch beantragten, Bürgersolaranlagen auf gemeindlichen Flächen zu ermöglichen, stießen wir zum Teil auf völliges Unverständnis ("Was sind Bürgersolaranlagen?") und fanden letztlich auf politischer Ebene keine Unterstützung.
Sie möchten sich genauer informieren oder beteiligen?
-
Klaus Lehne 05202-884658
-
Ulrich Lasar 05202-989875
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rahmenplan Brunsheide
Beschluss des städtebaulichen Konzeptes im Rat am 9. März 2023 Wir danken dem Team Bauer für die ausführliche und sachlich fundierte Zusammenfassung der Beratungsergebnisse sowie die zahlreichen Hinweise und Anregungen…
Weiterlesen »
Grüner Salon „Balkonkraftwerke“
Auf großes Interesse stieß am gestrigen Abend unser Informationsangebot zu Balkonkraftwerken. Unsere Sprecherin Susan Tschirschke begrüßte die zahlreichen Gäste und berichtete über ihr persönlichen Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb ihres…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »