Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch erfreulich für den Geldbeutel der Investoren: Auf dem Dach des Erweiterungsbaus der Feuerwache ist die erste Leopoldshöher Bürgersolaranlage geplant, die in den nächsten 20 Jahren den CO2-Ausstoß um 122,5 Tonnen verringern wird. Damit können nun auch die Bürgerinnen und Bürger in eine klimafreundliche Photovoltaikanlage investieren, die über keine geeigneten eigenen Flächen verfügen oder die nur eine kleinere Summe anlegen wollen. Die Mindestbeteiligung liegt bei 250 Euro, die Renditeerwartung bei drei bis vier Prozent.
Prima, dass es dank privater Initiative nun doch noch geklappt hat. Denn als wir Grünen im Juli 2008 im Rahmen unserer Klimaschutzprojekte für Leopoldshöhe u.a. auch beantragten, Bürgersolaranlagen auf gemeindlichen Flächen zu ermöglichen, stießen wir zum Teil auf völliges Unverständnis ("Was sind Bürgersolaranlagen?") und fanden letztlich auf politischer Ebene keine Unterstützung.
Sie möchten sich genauer informieren oder beteiligen?
-
Klaus Lehne 05202-884658
-
Ulrich Lasar 05202-989875
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Der Herbst kommt, der Garten bereitet sich auf die Winterruhe vor. Im Naturgarten dürfen Gärtner*innen es etwas entspannter angehen, denn hier wird nicht alles abgeräumt, was nicht mehr blüht. Aber Sie…
Weiterlesen »
Deine Meinung ist gefragt! Erfahrungen und Vorschläge zur künftigen Mobilität im Kreis Lippe
+++ UMFRAGE VOM 4. BIS 31. AUGUST +++ Lipps – Gestalte Lippe mit. Aus Lippe zur Zukunft! Gehörst du auch zu den fast 6000 Menschen, die von Leopoldshöhe mit dem…
Weiterlesen »
Stadtradeln: Tour am 14. Juni 18 Uhr
Wir GRÜNEN Leopoldshöhe unterstützen die Verkehrswende und das Fahrrad als Alternative zum Auto vor allem auf kurzen Wegen. Deshalb freuen wir uns, wieder Kilometer beim Stadtradeln in Leopoldshöhe vom 3….
Weiterlesen »