Energiewende zu Hause – Klimaneutral Heizen

Mit unserem Grünen Salon zum Thema „Energiewende zuhause – klimaneutral heizen“ wollten wir in erster Linie Hauseigentümer ansprechen. . Denn sie sind es ja, die konkret vor der Frage stehen: Wann und wie saniere ich meine Heizung? Das Thema stieß auf großes Interesse, die Stuhlreihen mussten immer noch einmal erweitert werden: Rund 50 Zuhörer und Zuhörerinnen fanden sich am 1. Oktober 2024 um 19 Uhr im B-vier ein.

Und sie wurden nicht enttäuscht: in den folgenden zwei Stunden informierte der unser Referent Michael Brieden-Segler vom e&u energiebüro in Bielefeld, seit langen Jahren in der Energieberatung tätig, umfassend über das Thema. Wichtig war ihm dabei, zunächst die Hintergründe der Energiewende und die aktuellen Rahmenbedingungen vorzustellen. Denn, wie er mehrfach betonte: „Die Energiewende beginnt im Kopf!“ Die Technik sei da, sie sei ausgereift und (nahezu) in allen Gebäuden anwendbar. Wesentlich sei der Wille zur Umstellung.

Aufschlussreich auch die Grafiken aus dem Energieatlas NRW, die ganz konkret straßenzugscharf für Leopoldshöhe den aktuellen Wärmebedarf und die derzeit vorherrschend genutzten Energieträger darstellen. Sie werden sicherlich Basis für die kommunale Wärmeplanung sein, die bis Mitte 2028 vorliegen muss und geben erste Hinweise, wo überhaupt ein zentrales Wärmenetz in Frage kommen könnte. Für Häuser in den Außenbereichen gilt dagegen mit hoher Wahrscheinlichkeit: Deren Eigentümer werden sich individuell um die Umstellung auf Erneuerbare kümmern müssen.

Nach dem allgemeinen Part kam aber auch das Konkrete nicht zu kurz: die Technik der Wärmepumpen wurde vorgestellt und anschließend ging der Referent ausgiebig auf Kosten, Förderung und die konkrete Vorgehensweise bei einer Heizungsumstellung auf erneuerbare Energien ein. Dabei räumte er anschaulich mit Wärmepumpen-„Mythen“ auf. Denn diese kursieren immer noch zahlreich, obwohl sie nachweislich nicht bzw. durch die technische Weiterentwicklung schon lange nicht mehr stimmen. Wärmepumpen funktionieren auch bei unseren winterlichen Temperaturen, auch mit normalen Platten- oder Rippenheizkörpern, auch in nicht optimal gedämmten Gebäuden. Und sie sind – auch unter Anrechnung der höheren Investitionskosten (denen derzeit attraktive Fördersätze gegenüberstehen) schon heutzutage durchaus wirtschaftlich. Bezogen auf den langfristigen Betrieb und als Beitrag gegen den Klimawandel allemal. Dies belegte er mit konkreten Berechnungsbeispielen.

Die Zuhörer verfolgten seine Ausführungen mit Interesse und fragten auch zwischendurch immer wieder einmal zu Details nach, wobei sich viel Fachkenntnis bei den Anwesenden offenbarte. Und auch nach Ende des Vortrags entspann sich noch ein reger Dialog.

Unser Fazit: Ein informativer Abend, der hoffentlich dazu beiträgt, dass das Thema Heizungssanierung seinen Schrecken verliert.

Zum Download des Vortrages „Energiewende zu Hause – Klimaneutral Heizen“ von Michael Brieden-Segler als PDF-Datei bitte einfach hier klicken.


Wir laden ein zum Grünen Salon zum Thema „Heizungs-Upgrade: Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden erfolgreich einsetzen“ am Dienstag, den 1. Oktober 2024, um 19 Uhr. Die Veranstaltung findet im B-vier, Raum Myslakowice, statt und richtet sich an Hausbesitzende und alle, die sich für nachhaltige Energielösungen interessieren

Wir möchten Ihnen vorstellen, welche gesetzlichen Regelungen Sie einhalten müssen, wie Sie kostengünstig mit erneuerbaren Energien heizen können und was ein kommunaler Wärmeplan bedeutet. Den Schwerpunkt hierbei bilden Informationen zu Wärmepumpen: wie sie auch im Altbau eingesetzt werden können, wie sie möglichst energieeffizient arbeiten und was sie kosten sollten. Zudem wird die derzeitige sehr gute Förderung vorgestellt.

Unser Referent, Herr Michael Brieden-Segler, ist Geschäftsführer e&u energiebüro gmbh in Bielefeld und seit vielen Jahren als Energieberater tätig. In einer offenen Diskussionsrunde mit dem Experten können Erfahrungen ausgetauscht und individuelle Fragen geklärt werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.


Wärmepumpenheizung kurz erklärt

Eine Wärmepumpenheizung ist ein Heizsystem, das Wärme aus der Umgebung (Luft, Wasser oder Erde) aufnimmt und diese zur Beheizung von Gebäuden nutzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungen, die fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl verbrennen, arbeitet eine Wärmepumpe elektrisch und nutzt natürliche Wärmequellen, was sie sehr energieeffizient und umweltfreundlich macht.

Funktionsweise

Eine Wärmepumpenheizung funktioniert ähnlich wie ein umgekehrter Kühlschrank. Dabei läuft ein Kreislaufprozess ab, bei dem Wärme aus einer kälteren Umgebung (z. B. der Außenluft) entzogen, auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und ins Gebäudeinnere transportiert wird.

1. **Wärmequelle**: Die Wärmepumpe entzieht Wärme aus der Luft (Luft-Wärmepumpe), dem Erdreich (Erdwärmepumpe) oder dem Grundwasser (Wasser-Wärmepumpe).

2. **Verdampfer**: Das Kältemittel in der Wärmepumpe nimmt die Umgebungstemperatur auf und verdampft dabei.

3. **Verdichter**: Ein Kompressor verdichtet das gasförmige Kältemittel, wodurch es sich weiter erhitzt.

4. **Verflüssiger**: Die erhitzte Wärme wird an das Heizsystem des Hauses abgegeben, dabei kühlt das Kältemittel wieder ab und verflüssigt sich.

5. **Expansionsventil**: Das Kältemittel wird entspannt und kühlt stark ab, bevor es erneut Wärme aus der Umgebung aufnehmen kann.


Erfahrungsbericht


Links