Eine der ersten Aktivitäten im Rat in dieser Wahlperiode war der Antrag der Kooperation, ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für Leopoldshöhe zu erstellen (ein wichtiges Versprechen unseres Wahlprogramms und ein vereinbartes Kooperationsprojekt). Nachdem die erforderlichen Bundeszuschüsse bewilligt waren, konnte das e&u energiebüro loslegen und den Energiebedarf sowie die CO2-Bilanz Leopoldshöhes untersuchen.
Mitte Juli wurden erste Ergebnisse einem (leider schlecht besuchten) Arbeitskreis aus Politik, Institutionen und Vereinen vorgestellt. Inzwischen liegt das Gutachten vor, auf dessen Basis gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Leopoldshöhes Ziele festgelegt und Maßnahmen entschieden werden sollen.
Entscheidend wird das Konzept
Die ermittelte Energieverbrauchs- und CO2-Bilanz (mit der wir uns – wie mit allen Gutachten – zur Zeit kritisch auseinandersetzen) ist eine wichtige, unverzichtbare Grundlage. Für den kommunalen Klimaschutz in Leopoldshöhe aber viel entscheidender sind aber die zu vereinbarenden CO2-Einsparungs-Ziele sowie die Maßnahmen und Wege, auf denen die Bürgerinnen und Bürger sowie die Firmen und Institutionen Leopoldshöhes diese Ziele erreichen wollen. Also das eigentliche kommunale Klimaschutzkonzept.
Damit das aber wirklich ein integriertes, also sämtliche Akteure in Leopoldshöhe einbeziehendes Konzept werden kann, das dann auch tatsächlich umgesetzt wird (sonst wäre der Aufwand umsonst), müssen Vereine, Institutionen, Handel, Gewerbe, Industrie, Verbraucher … deutlich offensiver und aktiver in den Prozess einbezogen werden als bisher.
Deshalb hoffen wir, dass sich an den nächsten öffentlichen und offenen Sitzungen der beiden thematischen Arbeitskreise möglichst viele Bürgerinnen und Bürger und Verantwortliche Leopoldshöhes beteiligen:
- Dienstag, 27. September: Klimagerechtes Sanieren und Bauen
- Dienstag, 4. Oktober: Kraft-Wärme-Kopplung und Nutzung erneuerbarer Energien
Sie sind dabei, wenn es darum geht, über Klimaschutz nicht nur zu reden, sondern auch selbst aktiv zu werden?
Links zum Thema:
- Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte
- Beispiel Vilsbiburg (bei Landshut)
- Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Hameln-Pyrmont (lädt eine pdf)
- Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Steinfurt (lädt eine pdf)
- Beispiel Stadt Aachen
- Beispiel Stadt Mühlheim an der Ruhr
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Der Herbst kommt, der Garten bereitet sich auf die Winterruhe vor. Im Naturgarten dürfen Gärtner*innen es etwas entspannter angehen, denn hier wird nicht alles abgeräumt, was nicht mehr blüht. Aber Sie…
Weiterlesen »
Deine Meinung ist gefragt! Erfahrungen und Vorschläge zur künftigen Mobilität im Kreis Lippe
+++ UMFRAGE VOM 4. BIS 31. AUGUST +++ Lipps – Gestalte Lippe mit. Aus Lippe zur Zukunft! Gehörst du auch zu den fast 6000 Menschen, die von Leopoldshöhe mit dem…
Weiterlesen »
Stadtradeln: Tour am 14. Juni 18 Uhr
Wir GRÜNEN Leopoldshöhe unterstützen die Verkehrswende und das Fahrrad als Alternative zum Auto vor allem auf kurzen Wegen. Deshalb freuen wir uns, wieder Kilometer beim Stadtradeln in Leopoldshöhe vom 3….
Weiterlesen »