Der diesjährige Haushalt profitiert von der allgemein guten Konjunktur. Daher erhalten wir 1,2 Mio. € mehr Mittel aus dem Gemeindefinanzierungsgesetz bei leicht sinkender Kreisumlage. Diese günstige Ausgangslage ermöglicht erstmalig seit 2009 ein positives Haushaltsergebnis. Aber: Der Haushalt benötigt dazu die Gewinne aus der Leopoldshöher Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung (LIL) und Verzinsungen des Kapitals des Wasser- und Abwasserwerkes.
Das bedeutet, dass Leopoldshöhe stetig weiter wachsen muss. Mit den daraus resultierenden Probleme im Hinblick auf die Versorgung mit Betreuungsplätzen in den Kitas sowie mit Ganztagsangeboten in der Grundschule Nord beschäftigt sich die Politik schon seit Jahren. Durch diese Wachstumspolitik schreitet die Versiegelung von Flächen immer weiter fort. Im nächsten Jahr soll ein großes Gebiet zwischen Leopoldshöhe und Schuckenbaum erworben werden. Durch die Bebauung dieser letzen Freifläche wird die Kaltluftzufuhr beeinträchtigt, mit erheblichen Einflüssen auf den Naturhaushalt. Die daraus entstehenden Kosten für die Infrastruktur sind unkalkulierbar.
Positiv gegenüber dem letzten Haushalt ist festzustellen, dass die Mietzahlungen an das Kommunale Gebäudemanagement Leopoldshöhe (KGL) steigen und sich somit der zu zahlende Kostenausgleich verringert.
Wir begrüßen ausdrücklich die Entscheidung im Ausschuss für Straßen, Plätze und Verkehr (StVA) 30 Jahre alte Gemeindestraßen nicht automatisch zu sanieren, sondern sich die Straßen vorher anzusehen und danach eine Entscheidung zu treffen. Dieses hatten wir bereits zu Beginn der Debatten und die Maßnahmen nach Kommunalabgabengesetz (KAG) beantragt, erlitten aber leider eine Abstimmungsniederlage. Wie das Verfahren jetzt durchgeführt werden soll, müsste uns in einer der nächsten Sitzungen des StVA vorgestellt werden.
Nach Abwägung aller Punkte haben wir Grünen dem Haushaltsentwurf und den Wirtschaftsplänen des Wasserwerks, des Abwasserwerkes und des Kommunalen Gebäudemanagement Leopoldshöhe (KGL) zugestimmt und den Wirtschaftsplan der Leopoldshöher Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung (LIL) abgelehnt.
Verwandte Artikel
Rahmenplan Brunsheide
Beschluss des städtebaulichen Konzeptes im Rat am 9. März 2023 Wir danken dem Team Bauer für die ausführliche und sachlich fundierte Zusammenfassung der Beratungsergebnisse sowie die zahlreichen Hinweise und Anregungen…
Weiterlesen »
Einladung an alle Leopoldshöher*innen
Wir laden alle Leopoldshöher*innen sehr herzlich zum Neujahrsempfang am Samstag, den 4. Februar um 14 Uhr ins B-vier ein. Unsere grüne Landtagsabgeordnete Julia Eisentraut wird als Gast von ihrer politischen…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »