Leopoldshöhe verfügt seit dem letzten Jahr (2011) über ein integriertes Klimaschutzkonzept; jetzt gilt es, die entwickelten Ideen und Vorschläge umzusetzen. Mittels eines/r sogenannten Klimaschutzmanagers/managerin können diese Aufgaben angegangen werden. Welche Aufgaben stehen an und wie kann das auch bei knappen Haushaltsmitteln ermöglicht werden?
Eine neu einzurichtende Stelle für eine/einen Klimaschutzmanager/in wird vom Bundesumweltministerium mit 65% gefördert. Wenn wir – und das ist für Leopoldshöhe beabsichtigt – uns mit einer weiteren Kommune zusammenschließen – es gibt Gespräche mit Oerlinghausen, kann eine 1/2 Stelle nochmals geteilt werden. Auf Leopoldshöhe kämen dann Personalkosten in Höhe von ca. 5.000 Euro zu; für drei Jahre sind das rund 15.000 Euro.
- Projektentwicklung und –steuerung
- Unterstützung klimaschutzrelevanter Aktionen und Kampagnen
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
- Beratung und Fördermittelmanagement
- NetzwerkarbeitProjektdokumentation.
- Einrichtung einer Energieberatung (evt. in Kooperation mit den Stadtwerken – Konzessionsträger)
- Aufklärung und Informationskampagne zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden
- Erstellung von Angeboten zum Thema Energie-Effizienz für Industrie und Gewerbe
- Erarbeitung von Vorschlägen hin zu umweltverträglicher Mobilität ( Verbesserung der Fahrradwege-Infrastruktur – Unterstützung von Kampagnen wie: mit dem Rad zur Arbeit / Schule / Einkaufen)
- Möglichkeiten elektrischer Mobilität in Leo ( Ladestationen, Pedelecs, PKW, Klein LKW…)
- Identifizierung von Standorten für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (BHKW) unter ökologischen und ökonomischen Aspekten
- Ermittlung geeigneter Siedlungen zum Aufbau einer Nahwärmeversorgung (evt. Evenhausen?)
- Weiterausbau regenerativer Energieanlagen (Photovoltaik, Solare Wärme, Mikro-BHKW, Pellets-Heizanlagen – Bürger-Windkraft-Anlage)
- u.v.m.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »
Haushalt 2022/2023
Rede des Fraktionsvorsitzenden Jürgen Hachmeister, Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren,sehr geehrter Bürgermeister Herr Prof. Martin Hoffmann, ich möchte mich bei Ihnen allen für die konstruktive…
Weiterlesen »