Die AnwohnerInnen des ersten Bauabschnittes im Neubaugebiet Waldstraße wurden ebenso wie die AnwohnerInnen vom Mühlenbach eingeladen, um ihre Wünsche zum Leuchtentyp für ihr Wohngebiet kundzutun. Gut so! Man kann nicht zeitgleich die einen (Mühlenbach) befragen, und den anderen (Baugebiet Waldstraße) eine bestimmte Lampe vorschreiben, meinen wir.
Das Ergebnis fiel leider nicht so klar aus wie für die Straße Am Mühlenbach: 5 zu 3 zu 1 zu 1 Stimmen entfielen auf die vier vorgestellten Lampen. Wirklich misslich daran ist allerdings, dass gerade die Lampe mit den meisten Stimmen wenig energie-effizient, nicht dimmbar und auch sonst nicht variabel ist. Kann man so eine Lampe wirklich anschaffen? Nur mit Bauchschmerzen, das finden wir Grünen genauso wie die Verwaltung und Mitglieder anderer Parteien. Die Lampe hätte gar nicht zur Wahl gestellt werden dürfen!!! Aber das Abstimmungsergebnis einfach ignorieren und im Ausschuss eine andere bestimmen? Das geht auch nicht, finden wir.
Es ist eine Mogelpackung, wenn einige 5 und 3 zusammenzählen, weil diese beiden meist gewählten Lampen beide die Form einer Pilzleuchte haben. 5 und 3 macht 8 für die Pilzleuchte und damit eine satte Mehrheit? – Nicht unbedingt. Unser Eindruck aus der Wiedergabe der Diskussion war eher, dass die Lampe auf Platz zwei (3 Stimmen) gewählt wurde, weil sie von den vorgestellten Lampen das wärmste Licht abgab und damit dem bisher gewohnten Lichtspektrum am nächsten kommt. Möglicherweise hätten selbst die beiden anderen Lampen vom Typ Kofferleuchte mehr Stimmen erhalten, wären sie in warmweißem Farbton vorgestellt worden.
Den Kompromiss, die Anwohner in kleinem Kreis noch einmal anzusprechen und zu versuchen sie davon zu überzeugen, dass die variablere der beiden Pilzleuchten in mehrfacher Hinsicht die bessere Wahl ist, konnten wir mittragen. Und es hat sich gezeigt, dass sich die Anwohner vernünftigen Argumenten nicht verschließen – alle haben sich in der erneuten Befragung für die effektivere und flexiblere der beiden Pilzleuchten ausgesprochen. Demnächst wird also im ersten Bauabschnitt des Gebietes Waldstraße „Magdeburg“ für Licht sorgen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »