Wir haben eine Anregung des Leopoldshöher Landschaftswächters aufgegriffen und die Teilnahme an der Initiative "100 neue Alleen für Nordrhein-Westfalen" beantragt. Mit diesem Programm hat sich die Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum Ziel gesetzt, vorhandene Alleen besser zu schützen und neue Alleen in Nordrhein-Westfalen zu pflanzen. Deshalb fördert sie die Neuanlage, Ergänzung und Wiederherstellung von Baumalleen entlang von Kreis- und Gemeindestraßen, Wirtschaftswegen und Rad- und Wanderwegen auch in diesem Jahr mit 80 Prozent der Gesamtkosten.
Warum Alleen?
"Alleen sind von einmaliger landschaftlicher Schönheit und eine Bereicherung für Mensch und Natur. Keine gleicht der anderen. Alleen spenden Schatten an Tagen mit viel Sonnenschein. Ihre Laubdächer erzeugen ein eigenes, feuchtes Kleinklima und sind selbst eigene kleine Biotope. Sie sind Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Alleen-Bäume filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft, dämpfen den Straßenlärm und produzieren Sauerstoff. Sie sind als Kohlendioxidumwandler wichtig für den Klimaschutz. Alleen ziehen sich wie grüne Adern durch Städte und Landschaften und stärken die Vielfalt und Schönheit der Lebensräume. Alleen sind Heimat und Lebensqualität, die wir auch für künftige Generationen erhalten müssen."
Diesen Ausführungen des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW ist nichts hinzuzufügen …
Standorte in Leopoldshöhe suchen
Willi Wächter hatte die Dorfstraße, die Alleestraße, die Mühlenstraße oder die Hövenstraße vorgeschlagen. Wir haben beantragt, die Verwaltung möge diese und andere Standorte prüfen und dem zuständigen Fachausschuss vorstellen, damit der entscheiden und einen Förderantrag beim Land stellen kann.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rahmenplan Brunsheide
Beschluss des städtebaulichen Konzeptes im Rat am 9. März 2023 Wir danken dem Team Bauer für die ausführliche und sachlich fundierte Zusammenfassung der Beratungsergebnisse sowie die zahlreichen Hinweise und Anregungen…
Weiterlesen »
Grüner Salon „Balkonkraftwerke“
Auf großes Interesse stieß am gestrigen Abend unser Informationsangebot zu Balkonkraftwerken. Unsere Sprecherin Susan Tschirschke begrüßte die zahlreichen Gäste und berichtete über ihr persönlichen Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb ihres…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »