Haben Sie auch noch die Schlagzeilen vor Augen? Über 9.000 Kinder erkrankt aufgrund des Schulessens? Waren Sie wie wir erschrocken zu erfahren, wie offenbar die Realität vieler unserer Schulmensen in der Bundesrepublik Deutschland aussieht?
Und haben Sie sich gefragt, ob man das nicht ändern kann?
200.000 Essensportionen in einer zentralen Großküche zubereitet, verteilt in Schulen und Kindertagesstätten in fünf Bundesländern – von einer solchen Situation sind wir beim Schul- und KiTa-Essen in Leopoldshöhe zum Glück weit entfernt, ob mit oder ohne chinesische Tiefkühlerdbeeren.
Aber ein Ideal von bspw. 100% Bio, gentechnikfrei, ohne Chemie-Einsatz, regional erzeugt, frisch zubereitet – das trifft noch nicht ganz die Leopoldshöher Realität, oder?
Wie ist es um das Essen unserer Kinder bestimmt? Und was wollen wir? Sind die Kosten für mehr Qualität tragbar? Welchen Stellenwert haben Fleisch und Wurst (und was hat das mit prima Klima zu tun)? Fastfood oder Slowfood? „Donnerstag ist Veggie-Day“ auch in Leopoldshöhe? Oder alles Quatsch? Muss Essen vor allem preiswert – oder seinen Preis wert – sein?
Darüber wollen wir ins Gespräch kommen mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und allen, die sich mit uns über Schulessen Gedanken machen wollen.
Essen ist mehr als Sättigungsbeilage! Essen ist die Grundlage unseres Lebens: Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt bei den Mittagessensangeboten in Schulen und KiTas auf die Qualität zu schauen und für die Kinder das Beste draus zu machen.
Eingeladen als Expert_innen sind
– Mensaverein Leopoldshöhe
– Frau Prof. Dr. Claudia Jonas, HS OWL
– Martina Hasewinkel, Slowfood OWL
– Emilio – Caterer aus Bielefeld
Damit das ganz nicht nur eine theoretische Angelegenheit bleibt, werden ein paar (vegetarische) Häppchen zum Testen als Kostprobe gereicht. Als Appetitanreger für Auge, Nase und hoffentlich auch für eine lebhafte Diskussion.
Sind Sie dabei?
Wann: Mo, 19.11. 2012 19:30 Uhr
Wo: Neue Aula, Felix-Fechenbach-Gesamtschule – Leopoldshöhe, Schulstraße
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »
Gemeinsame Stellungnahme der Leopoldshöher Ratsfraktionen
Online-Petition „KEIN GIGANTISCHER STÄDTISCHER WOHNKOMPLEX IN DER GEMEINDE LEOPOLDSHÖHE“ Die Mitglieder aller Ratsfraktionen begrüßen das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und die vielfältigen Meinungsäußerungen in der Onlinepetition zum geplanten neuen…
Weiterlesen »
Spaß beim Sport im Dorf!
Das Wetter meinte es gut mit uns: bedeckt, aber trocken. Und die gemäßigten Temperaturen waren dann bei den hitzigen Spielen von großem Vorteil. Der Aufbau des geliehenen Menschkicker war einfacher…
Weiterlesen »