Ein Spielplatz, auf dem nicht nur die überall immer gleichen Geräte herumstehen, sondern der alle Sinne anspricht, der was zum Entdecken und Verändern bietet, der auch ein attraktiver, sich mit den Jahreszeiten verändernder Naturraum ist – und an dessen Planung und Realisierung sich die Kinder und ihre Eltern aktiv beteiligen können. Das ist das Ziel der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum, die (nach einer verbindliche Beschlüsse einfach ignorierenden Verzögerung) nun endlich ihr Konzept im zuständigen Ausschuss vorstellen konnte. Und auf großes Interesse stieß.
Unsere verkehrspolitische Sprecherin, Heidrun Bode, hat in einem Interview mit der Lippischen Landeszeitung erläutert, warum wir GRÜNEN die Spielplätze in Leopoldshöhe gerne etwas anders planen und gestalten wollen.

Das Interview können Sie sich (besser lesbar) auch hier als pdf herunterladen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »
Gemeinsame Stellungnahme der Leopoldshöher Ratsfraktionen
Online-Petition „KEIN GIGANTISCHER STÄDTISCHER WOHNKOMPLEX IN DER GEMEINDE LEOPOLDSHÖHE“ Die Mitglieder aller Ratsfraktionen begrüßen das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und die vielfältigen Meinungsäußerungen in der Onlinepetition zum geplanten neuen…
Weiterlesen »
Spaß beim Sport im Dorf!
Das Wetter meinte es gut mit uns: bedeckt, aber trocken. Und die gemäßigten Temperaturen waren dann bei den hitzigen Spielen von großem Vorteil. Der Aufbau des geliehenen Menschkicker war einfacher…
Weiterlesen »