Eine erfreuliche Nachricht hatte die Verwaltung im letzten Verkehrsausschuss: Die Schackenburger Straße (L 968) wird zwischen Schuckenbaum und Heipke in der zweiten Jahreshälfte saniert. Jetzt müssen wir versuchen, das Land NRW davon zu überzeugen, dass die beiden Kreuzungen zu Im Pramsiek und zur Hovedisser Straße so gestaltet werden, dass sie Fußgängern und Radfahrern eine sichere Überquerung ermöglichen.
Viel frequentierte Wege
Die beiden nah beinander liegende Überwege werden sehr viel von Radlern, Joggern, Walkern und Spaziergängern genutzt:
- Im Pramsiek ist eine wichtige Schulwegverbindung und Teil des überregionalen Bahn-Rad-Weges Hellweg – Weser (von Soest nach Hameln).
- Die westliche Verlängerung der Hovedisser Straße führt in das als Leopoldshöher "Naherholungsgebiet" sehr beliebte Große Holz.
Dieser Kreuzung kommt künftig sogar eine noch größere Bedeutung zu, weil auf der westlichen Seite im nächsten Jahr ein Rad-Gehweg Richtung Schuckenbaum gebaut wird (eine weitere erfreuliche Nachricht).
Land muss überzeugt werden
Auf der engen Schackenburger Straße wird jetzt schon, trotz des schlechten Zustands und trotz der teilweise vorgeschriebenen Temporeduzierung auf 70 km/h, mit sehr hoher Geschwindigkeit gefahren. Nach der Sanierung der Landstraße geht das dann sogar noch viel besser.
Auch wenn die Verwaltung aufgrund der bisherigen Erfahrungen skeptisch ist: Wir müssen das Land als planende und ausführende Instanz davon überzeugen, für diese beiden Kreuzungen eine intelligente Gestaltung zu finden, die die vielen schwächeren Verkehrsteilnehmer angemessen schützt!
Wir stellen Antrag
Um das zu erreichen, werden wir für die nächste Sitzung des Verkehrsausschusses einen entsprechenden Antrag stellen, mit dem die Gemeinde Leopoldshöhe gut begründet deutlich machen kann, dass sie einen sicheren Ausbau dieser beiden Kreuzungen für unverzichtbar hält.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »