„An der Jahreswende gibt das Projekt Europa Grund zu tiefer Sorge. Es ist offenkundig, dass die europäischen Regierungen derzeit nicht Willens sind, gemeinsame Politik zur Lösung für die soziale Spaltung in Europa, die Instabilität der Euros, den drohenden Klimakollaps, die Flüchtlingskrise und den Terrorismus zu liefern. Die europäischen Institutionen wirken systematisch überfordert.
Das ermöglicht Populisten, das europäische Gemeinschaftswerk schlechter zu reden als es ist und vor allem der Scheinlösung nationaler Souveränität das Wort zu reden. Nationalismus neuer Form droht. Doch es wird nicht genügen, den Gegnern der Europäischen Einigung ein trotziges „Jetzt erst recht“ entgegen zu schleudern. Es wird auch nicht ausreichen, darauf zu verweisen, dass die Nationalstaaten die Lösungen für die großen politischen Probleme nicht mehr liefern können…“ weiterlesen
Verwandte Artikel
Hinsehen. Aufstehen. Demokratie verteidigen!
Ja, es ist richtig: Wir haben heute viele Krisen gleichzeitig in Deutschland, in Europa und rund um den Globus. Bei vielen Menschen wachsen Frust, Wut und Verunsicherung. Extrem rechte Positionen,…
Weiterlesen »
Unsere Stellungnahme
Unser Hauptkritikpunkt ist der starke und weiter ungebremst zunehmende Flächenverbrauch, der für die Gemeinde Leopoldshöhe vorgesehen ist .
Weiterlesen »
Eine Welt, ein Klima, eine (letzte) Chance…
Vortrag am Mittwoch, 2. November 2022 um 20 Uhr in der Aula Schulzentrum Werreanger, Lage, Breite Str. 3. Die 2020er Jahre – Willkommen im Jahrzehnt der Entscheidung. Dr. Engelhardt erlebte…
Weiterlesen »