Am nächsten Mittwoch (18. 3., 18 Uhr) befasst sich der Verkehrsausschuss mit unserem Antrag, für mehr Sicherheit und leichtere Zugänglichkeit die aktuellen Längsparkplätze am Marktplatz dauerhaft beizubehalten. Zwar bestätigt nun auch die Verwaltung in ihrer Vorlage, dass diese Lösung aus Sicht der Verkehrssicherheit zu bevorzugen sei. Trotzdem möchte sie wieder zu den Querparkplätzen zurück, obwohl diese schon zu einigen Unfällen geführt haben und obwohl die Verwaltung berichtet, dass es "erheblichen Unmut" der Verkehrsteilnehmer gebe.
Nur noch Querparkplätze im Zentrum?
Die Verwaltung begründet ihre Ablehnung der "sicherlich zu bevorzugenden" Längsparkplätze nur mit einem einzigen Argument: Da dann kein Wendevorgang möglich sei, könnten diese Parkplätze nur vom Verkehr in Fahrtrichtung Schuckenbaum genutzt werden.
Heißt das, dass die Verwaltung nun auch die mehr als 70 Längsparkplätze an der Herforder, der Schötmarschen und der Hauptstraße in Querparkplätze umbauen will? Denn für die gelten schließlich exakt die gleichen Bedenken wie für die am Marktplatz. Und was die Verwaltung auf der einen Straßenseite nicht hinnehmbar findet, kann ja gegenüber nicht plötzlich akzeptabel sein.
Wir plädieren weiter für Längsparkplätze
Die Argumentation der Verwaltung kann uns nicht überzeugen. Wir finden die aktuelle Situation mit den Längsparkplätzen an der Südseite des Marktplatzes nach wie vor viel entspannter, sicherer – und übrigens auch optisch ansprechender (wenn der Platz mal fertig ist).
Da inzwischen noch zusätzliche Stellflächen im Straßenbereich ausgewiesen worden sind, greift nun nichtmal mehr das Argument, es fielen Parkplätze weg.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »