Das Land hat geprüft – und sieht keinen Handlungsbedarf an der Eckendorfer Straße. Deshalb sind einige Bürgerinnen und Bürger in Schuckenbaum vor einem Jahr selbst aktiv geworden, und versuchen mit der Bürgerinitiative "Kreiseltraum Schuckenbaum" und privater Initiative die herbeigesehnte Verkehrsberuhigung am Ortseingang doch noch zu erreichen. Wir Grünen teilen die Einschätzung des Handlungsbedarfs und unterstützen dieses bürgerschaftliche Engagement mit einer Spende von 600 Euro (200 Euro pro Ratsmitglied) für einen Baum inkl. Aushub, Boden, Drainage und Baumschutz.
Ist das der Einstieg in den privat finanzierten Straßenbau? Nein! Selbstverständlich ist und bleibt für uns Verkehrsberuhigung öffentlicher Straßen eine öffentliche Aufgabe!
Doch wenn die für diese Landstraße allein zuständige Behörde (Straßen.NRW) nicht davon zu überzeugen ist, dass im Interesse der Gesundheit und Lebensqualität (Lärm) und zur Sicherheit von Fußgängern und Radlern der südliche Ortseingang in Schuckenbaum umgestaltet werden sollte, dann müssen die Anwohnerinnen und Anwohner halt auch mal selbst aktiv werden. Dabei wollen wir helfen.
Wenn auch Sie spenden oder sich engagieren wollen: Am Samstag, 6. September, ab 15 Uhr veranstaltet die Bürgerinitiative ein Straßenfest an der Kolmarer Straße in Schuckenbaum.
Und vielleicht lassen sich ja auch die anderen Parteien im Rat von unserem Beispiel anregen und spenden ihrerseits 200 Euro pro Ratsmitglied. Dann käme schonmal einiges zusammen …
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sozialraumanalyse
Wir sehen in der Sozialraumanalyse eine gute Basis, um die Wohnsituation in Leopoldshöhe besser einschätzen und darüber hinaus Ansätze für die Verbesserung des Wohnumfeldes entwickeln zu können. Wohnungsmarkt mehrheitlich negativ…
Weiterlesen »
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »