Im Frühjahr haben wir auf zwei sehr kleinen Flächen Blühinseln in Leopoldshöhe angelegt: „Am Plaßgraben“ und „Am Meierhof“. Die Entwicklung haben wir mit Fotos den Sommer über dokumentiert. Auf unsere Initiative (Antrag vom Februar) hin wird im nächsten Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz (AfUK) am 20. November über weitere Flächen für Blühinseln diskutiert.
Aus unserer Sicht müssen die Flächen deutlich größer werden, damit sie sich sinnvoll entwickeln können. Nur das erstmalige Einsäen verursacht zusätzlichen Aufwand. Die mehrjährigen Blühpflanzen und Gräser vermehren sich eigenständig und es muss nicht mehr so oft gemäht werden.
Auf diese Weise kann unsere Gemeinde mit geringem Einsatz die naturnahe Ortsentwicklung fördern. In unserer Nachbarstadt Bielefeld sind bereits an vielen Stellen Blühinseln zu bewundern. Auch Leopoldshöhe sollte dieses schaffen! Wir hoffen dabei auf Unterstützung von CDU und SPD.
Hier die Übersicht der von uns vorgeschlagenen Flächen:
- Kiesfläche an der Kreuzung Lindenstraße/Gartenstraße in Asemissen. interessant als Magerfläche herzurichten, NABU einbeziehen
- Dreieck im Einmündungsbereich Im Holzkamp/Holtstraße in Greste
- Gewerbegebiet Greste, Solaranlage Greste: versuchsweise zwischen den Modulreihen am Hügelnordhang
- Gewerbegebiet Greste, Industriestraße: Grünstreifen, zwischen den Bäumen
- Spielplatz Milser Heide, Streifen zwischen den Bänken in Bechterdissen
- Bisherige Fläche Am Plaßgraben/Felix-Fechenbach-Str. in Schuckenbaum: erweitern auf die gesamte Fläche
- ehemaliger Trainingsplatz am Eselsbach hinter der Festhalle (Parkstraße)
- kleinere Pflanzbuchten im Kreiselbereich Hauptstraße/Berliner/Heeper in Asemissen: niedrige Saatmischung
- Kleinst-Pflanzbuchten Heeper Straße in Bechterdissen: besonders effizient?! spart aufwändigen Rasenmähereinsatz; niedrige Saatmischung wg. Sicht
- Erweiterungsfläche Friedhof in Bexterhagen: „ordentlichen“ Streifen als
Übergang zum Gräberbereich; ansonsten Wiesenmischung - Stichweg Am Steinsiek hinter dem Wall zum Wohngebiet Obere Brede
in Bechterdissen: Streifen entlang des Walls
Verwandte Artikel
Mehr Klimaschutz im Bebauungsplan „Zentrum Süd“
Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 06/07 „Zentrum Süd“ wird in drei wesentlichen Punkten ergänzt: Schottergärten werden verboten, Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen werden verpflichtend und eine Kombination von Begrünung und Photovoltaik…
Weiterlesen »
Brunsheide: Acht neue Nachbarschaften
Die Preisträger im Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide stehen fest. Der Entwurf Gartenstadt *+* Lebendiges Brunsheide 14 von MBA/s Matthias Bauer Associates und Jetter Landschaftsarchitekten BDLA aus Stuttgart konnte das…
Weiterlesen »
Haushalt 2022/2023
Rede des Fraktionsvorsitzenden Jürgen Hachmeister, Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren,sehr geehrter Bürgermeister Herr Prof. Martin Hoffmann, ich möchte mich bei Ihnen allen für die konstruktive…
Weiterlesen »